Die richtige Verwendung einer Trennscheibe hat einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Scheibe, den Wärmeeintrag in das Material und die Arbeitsgeschwindigkeit. Lesen Sie alles darüber in unserem Weißbuch.
In jeder Werkstatt gibt es einen Winkelschleifer mit Trennscheibe. Einfach ein Stück Stahl abschleifen oder ein Rohr abschneiden, das passiert mehrmals am Tag. Die Trennscheibe ist vielleicht das am häufigsten verwendete Werkzeug. Da die Trennscheibe so häufig verwendet wird, ist es wichtig, weiterhin auf ihre korrekte Verwendung zu achten. Unter dem Gesichtspunkt des sicheren Arbeitens ist das Vorhandensein und die Position der Schutzhülle wichtig. Die Schutzhülle wird oft als Hindernis gesehen, sie nimmt die richtige Sicht auf das Werkstück weg. Aber mit der richtigen Position der Schutzkappe ist dieses Zubehör ein sehr feines Werkzeug! Es zerstreut die Funken, die beim Schneiden der Person ausgelöst werden, was viel mehr Ruhe und Sicherheit gibt.
Die Leistung der Maschine wirkt sich sowohl auf die Arbeitsgeschwindigkeit als auch auf die Lebensdauer der Scheibe aus.
herunterladenDie Leistung der Maschine wirkt sich sowohl auf die Arbeitsgeschwindigkeit als auch auf die Lebensdauer der Scheibe aus.
herunterladenArbeiten Sie mit einer schiebenden oder ziehenden Bewegung? Dies wiederum beeinflusst die eingebrachte Wärme und damit die Verfärbung des Metalls. Das so genannte Pendeln, das Hin- und Herbewegen mit der Maschine, ist die beste Möglichkeit, möglichst wenig Wärme einzubringen.
Bei dickerem Blechmaterial ist es besser, eine 1,6 mm dicke Trennscheibe zu verwenden. Beim Schneiden klemmt sich die Scheibe zwischen das Metall, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Eine dünne Trennscheibe enthält weniger Schleifkörner als eine dicke Scheibe und ist daher eher staubempfindlich. Eine dickere Schleifscheibe enthält mehr Körner an der Seite, so dass sie weiter schneidet.