Schleifen im Offshore- und Schwerstahlbau
Schwere Stahlkonstruktionen erfordern Werkzeuge für Schwerlastanwendungen und die richtige Kombination aus Maschine und Bearbeitungsprodukt.

Schleifen von Stahl mit einem Radius von 2 mm
Neben der Rauheit der Oberfläche ist auch das Finish der scharfen Kanten ein wichtiger Punkt. Normalerweise ist ein Radius von 2 mm ausreichend, aber für landwirtschaftliche Fahrzeuge ist bereits ein Radius von 3 mm erforderlich. Neben der Tatsache, dass scharfe Kanten gefährliche Schnitte verursachen können, ist es beispielsweise bei der Pulverbeschichtung auch wichtig, dass ein Produkt abgerundete Kanten hat. Um auf dem Material zu haften, benötigt die Pulverbeschichtung eine Oberfläche. An scharfen Kanten zieht sich die Beschichtung zurück. Außerdem ist die Farbe auf einer abgerundeten Seite weniger anfällig für Aufprallschäden.

Eine andere Art, Stahl mit einem Radius von 2 mm zu schleifen.
Hier werden drei Möglichkeiten genannt, die speziell und genau auf ein R=2 abzielen, aber es gibt sicher noch mehr.
Abrundung mit einem Radiusfräser unter Verwendung einer handgeführten Maschine:
Oben sehen Sie ein Bild der Bevel Mate Maschine von Beveltools. Mit einem speziellen Radiusfräser können Sie einen konstanten Radius in einer einzigen gleichmäßigen Bewegung anbringen. Dank der Vielzahl von Fräsern in verschiedenen Größen und Winkeln gibt es immer eine Möglichkeit, Ihre Anwendung zu erfüllen. Klicken Sie hier für die Möglichkeiten an Maschinen und Fräsern von Beveltools.
Automatische Rundung mit dem Q-Fin SER600:
Diese Entgrat- und Schleifmaschine ist mit 5 Bearbeitungsstationen ausgestattet: einer Schleifeinheit (1. Station), gefolgt von 4 oszillierenden Bürsten (Stationen 2+3) und 2 Rundbürsten (Stationen 4+5). Mit dieser Maschine können Sie eine große Rundung (R2) auf Ihre Zerspanungsteile aufbringen. Der Super Edge Rounder ist für flache Blechteile von 4 bis 40 mm Dicke und bis zu 600 mm Breite geeignet. Die ideale Maschine für die Endbearbeitung von Blechteilen, die pulverbeschichtet oder verzinkt werden sollen.
Halbautomatisches Abrunden mit der TopEdge von Q-Fin.
Die TopEdge von Q-Fin ist eine manuell zu bedienende Maschine, mit der Sie einfach und schnell verschiedene Radien oder Schweißkanten in unterschiedlichen Winkeln fräsen können. Mit der TopEdge können Sie kostengünstig und mit wenig Aufwand eine gute Schweißkante aufbringen oder einen Radius fräsen (z.B. für eine gute Kantenabdeckung beim Pulverbeschichten). So können Sie nach allen geltenden Richtlinien produzieren. Die TopEdge ist mit einer stufenlos regelbaren Drehzahl und einem Spanntisch mit Lochbild ausgestattet. Die Werkstücke können auf dem Tisch eingespannt werden; in Kombination mit der 2-Tasten-Steuerung können Sie immer sicher arbeiten. Der ausbalancierte Arm und die ausreichende Masse des Fräskopfes ermöglichen das Fräsen eines konstanten und genauen Radius oder einer abgeschrägten Kante mit geringem Kraftaufwand und ohne Vibrationen. Der Fräskopf ist in verschiedenen Positionen (Winkeln) für unterschiedliche Bearbeitungen einstellbar. Außerdem ist der Fräskopf mit einem Adapter ausgestattet, der einen einfachen Werkzeugwechsel ermöglicht. Die meisten der weltweit erhältlichen Fräsköpfe (z.B. von Beveltools) können auf der TopEdge verwendet werden. Darüber hinaus sind verschiedene Adapter erhältlich. Die Größe der Arbeitsfläche beträgt 1200 x 780 mm. Die maximale Abmessung für ein Werkstück beträgt also 780 mm. Die Länge ist unbegrenzt, da die Seitenwände des Arbeitstisches leicht abgesenkt werden können.

Anbringen einer Schweißkante an Stahl
Das Anbringen von Schweißkanten hat viele Vorteile. Der Hauptgrund für die Anwendung von Schweißkanten ist, die Schweißkonstruktion solider zu machen. Die Schweißkante bietet eine größere Schweißfläche, wodurch das Schweißzusatzmaterial an mehr Stellen haften kann. Dadurch wird die Verbindung zwischen den beiden Blechteilen verbessert. Gleichzeitig verbessert es auch die Durchschweißung, wodurch die Materialien vollständig eins werden.
- Vergrößerung der Schweißfläche
- Verbessern Sie den Schweißdurchsatz
- Preis reduzieren
Die Anwendung von Schweißkanten reduziert den Selbstkostenpreis, da weniger Schweißzusätze verwendet werden müssen. Darüber hinaus verbessert sich das Qualitäts/Preis-Verhältnis des Werkstücks. Die Qualitätsverbesserung ist größer als die für die Anwendung von Schweißkanten erforderlichen Kosten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Schweißkante anzubringen. Wir werden vier Wege finden:
- Anbringen der Schweißkante mit einem Winkelschleifer kombiniert mit einer Entgratungsscheibe.
Eine traditionell weit verbreitete Methode in der Schwerindustrie und im Baugewerbe. Auch im Schiffbau und im Offshore-Bereich ist es wegen seiner Robustheit und der relativ schnellen Arbeitsweise immer noch eine beliebte Kombination. Ein Nachteil ist jedoch der Geräuschpegel und die Vibrationen. Dies ist nicht nur für den Bediener ermüdend, sondern führt auch zu einer weniger dichten Oberfläche. Sehen Sie sich unser Angebot an Entgratungsscheiben im Webshop an.
- Schweißkantenauftrag mit einem Winkelschleifer kombiniert mit einer Fächerscheibe.
Diese Kombination arbeitet bereits leiser und ergibt ein schöneres Finish, weil eine Messerscheibe eine gewisse Flexibilität besitzt. Gleichzeitig bedeutet diese Flexibilität, dass die Oberfläche nicht immer dicht ist.
- Anbringen der Schweißkante mit einem Winkelschleifer kombiniert mit einer Fiberscheibe.
Inden allermeisten Fällen ist dies die beste Kombination, wenn man Geschwindigkeit und Qualität des Ergebnisses berücksichtigt. Aber auch für den Anwender ist es wegen des Geräuschpegels und der relativ geringen Vibration eine gute Methode.
- Schweißkantenanwendung mit einem BevelMate kombiniert mit einem Hartmetall-Kantenfräser.
Besonders geeignet für die Arbeit mit einem Schweißroboter wegen der konstanten Oberfläche.
Schauen Sie sich das Video an, in dem wir alles noch einmal Revue passieren lassen.
Vertiefen Sie sich in die Dokumentation
Verbessern Sie Ihr Wissen
Weiter suchen
