Klingspor, für alle Ihre Schleifbänder und Schleifmittel

Klingspor: hochwertige Produkte für die Oberflächenbearbeitung und das Schneiden von Materialien.

Klingspor: hochwertige Produkte für die Oberflächenbearbeitung und das Schneiden von Materialien.

Wir geben Ihnen hiermit einen Überblick über die beliebtesten Produkte. MetaaltechniekFür weitere Informationen können Sie auch die Klingspor-Website besuchen: www.klingspor.de.

Klingspor-Rollen

Klingspor Rollen von Schleifvlies und Schleifleinen in verschiedenen Qualitäten auf unterschiedlichen Trägern wie Leinen oder Papier. Je nach Anwendung können Sie aus verschiedenen Körnungen wählen. Immer leicht abreißbar und in einem praktischen Spender oder Teiler erhältlich.

Klingspor-Schleifbänder

Die Palette der Schleifbänder reicht vom kleinsten Band für den Einsatz z.B. auf einer Powerfile oder anderen handgeführten Maschinen bis hin zu breiten Bändern für Großschleifmaschinen. Die Kombination aus synthetisch hergestellten Korntypen wie Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Zirkonkorund und keramischem Korund, den Trägermaterialien Papier, Baumwolle, Polyestervlies und Mischträgern und den Bindematerialien für die Kraftübertragung zwischen Schleifkorn und Trägermaterial werden speziell für die jeweiligen Materialien entwickelt.
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Bindungsschweißung. Auch hier hat Klingspor verschiedene Bindungsmöglichkeiten, so dass Sie immer die optimale Bindung für Ihre Anwendung wählen können.

Klingspor-Faserscheiben

Klingspor führt ein breites Sortiment an Fiberscheiben in verschiedenen Matrizenformen für unterschiedliche Maschinentypen und für Anwendungen auf Stahl, (Nichteisen-)Metallen, Kunststoff, Edelstahl und Holz. Durch die vielen Körnungsarten ist es möglich, für jede Anwendung das richtige Werkzeug zu wählen. Klingspor Fiberscheiben eignen sich hervorragend zum Grobschleifen, Entgraten und Bearbeiten von Schweißnähten.
ST358A ist ein speziell für gröbere Schleifarbeiten entwickelter Belag. Mit seinen harten, gerippten Schleifflächen sorgt der Belag für Kühlung, hat eine hohe Temperaturbeständigkeit und ergibt ein stabiles Schleifbild.

Aufbohrstreifen, -blätter und -scheiben

Die Streifen und Blätter von Klingspor sind universell für den Handschliff und für den Einsatz auf Handschleifmaschinen einsetzbar. Es gibt Streifen, Scheiben und Blätter für die Bearbeitung unterschiedlicher Materialien, für den Nass- oder Trockenschliff. Die Schleifblätter und -streifen sind auf Papier- oder Leinenunterlage erhältlich und können mit verschiedenen Stanzungen bestellt werden. Neben den Standardstanzungen sind auch andere Stanzungen auf Anfrage erhältlich.
Die Schleifblätter sind auch auf Folienunterlage für ein dichtes Finish und in Schleifvliesausführung erhältlich.
Selbstverständlich ist auch Zubehör für verschiedene Handanwendungen erhältlich.

Klingsport Lamellenscheiben

Die Fächerschleifscheibenvon Klingsporbestehen aus drei Komponenten, die für maximale Leistung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Durch den speziell entwickelten Schleiflamellenbelag sind die Fächerschleifscheiben für den Einsatz auf hochtourigen Winkelschleifern geeignet. Der Glasfaserträger ist die gängigste Variante, ist aber auch als glasfaserverstärkter Kunststoffträger erhältlich.
Im Vergleich zu Bandanwendungen ist das Schleifmittel auf Fächerschleifern einer viel höheren Belastung ausgesetzt. Die Schleifgeschwindigkeit ist 2 bis 2-1/2 mal höher. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass sich die Unterlage entsprechend abnutzt, so dass jedes Mal unbenutztes Schleifkorn austritt. Wählen Sie daher die Scheibe, die in Kombination mit Ihrer Maschine die besten Ergebnisse für Ihr spezifisches Werkstück liefert.
Verwenden Sie eine flache Scheibe für den Flachschliff und die konische Variante für die Bearbeitung von Kanten und Schweißnähten.

Klingspor-Trennscheiben

Die Qualität einer Trennscheibe wird durch die optimale Kombination von Harz, Füllstoffen und Kornart für hohe Aggressivität, hervorragende Lebensdauer und Arbeitsgeschwindigkeit bestimmt.
TIPP: Um die Qualität der Scheiben auch nach einigen Monaten der Lagerung zu erhalten, ist es wichtig, die Scheiben trocken und bei konstanter Temperatur zu lagern. Vor allem Feuchtigkeit kann die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich verkürzen.
TIPP: Wenn die Trennscheibe mit zu niedriger Geschwindigkeit eingesetzt wird, neigt sie zum Springen, was zu ungleichmäßigem Verschleiß führt. Bei dünnen Blechen wird das Korn aus der Fuge gerissen und verschleißt zu schnell.
Bei zu hoher Drehzahl besteht die Gefahr, dass die Trennscheibe bricht.
TIPP: Üben Sie genügend Druck aus, um die Trennzeit kurz zu halten und eine Überhitzung (Verfärbung!) des zu trennenden Materials zu vermeiden. Wird zu wenig Druck ausgeübt, verbrennt die Trennscheibe, was zu einem starken Leistungsabfall führt.

Klingspor-Entgratungsscheiben

TIPP: Wie bei Trennscheiben gilt auch bei Entgratscheiben die Faustregel: Je härter das Material, desto weicher sollte die Schleifscheibenbindung sein. Neben dem Material spielt auch die Bearbeitung eine entscheidende Rolle. Wollen Sie Ecken und Grate bearbeiten? Dann wählen Sie wegen der scharfen Kanten eine harte Bindung. Dann wird das Schleifkorn nicht so schnell aus der Bindung herausgezogen. Für die Bearbeitung von Schweißnähten sollten Sie eine etwas weichere Scheibe wählen. Eine zu harte Scheibe kann leicht stumpf werden. Bei Klingspor finden Sie die Härte der Scheibe in der Typennummer: Der Buchstabe am Ende der Typenbezeichnung gibt die Härte an. Verwendet werden die Buchstaben N R S T, wobei N für die weiche und T für die härteste Variante steht.
Eine Entgratscheibe wird in einem Winkel von 25-30 Grad eingesetzt.

Typenbezeichnung und Bedeutung

Als Beispiel für den Aufbau der Typenbezeichnung verwenden wir A 24 TX Special
Der 1. Buchstabe steht für die Kornart: A = Aluminiumoxid, C = Siliziumkarbid, Z = Zirkon
Die nächste Zahl steht für die Korngröße: 16, 24, 30, 36, 60, 80 usw
. Der 2. Buchstabe steht für die Härte: N, R, S, T, wobei N die weichste Variante ist, die in der Härte auf T ansteigt (in diesem Beispiel Extra Hard = TX)
Der Code endet mit der Angabe der Leistungsklasse: Von der Standardqualität Extra, über Supra bis Special. Mit dem Hinweis Spezial haben Sie das Spitzenprodukt der Palette in Ihren Händen!

Weitere Bekanntschaft mit Klingspor?

Grundsätze des Klingspor

Klingspor ist ein international tätiges, leistungsstarkes und innovatives Familienunternehmen auf dem Gebiet der Schleifwerkzeuge für die Oberflächenbearbeitung. Die wichtigste Tätigkeit des Unternehmens ist die Herstellung von Schleifmitteln auf Substraten sowie von Trenn- und Entgratungsscheiben.

Ihr Hauptziel ist die Kundenzufriedenheit. Um dies zu gewährleisten, basieren Geschäftsentscheidungen auf den folgenden Prinzipien:

Gleichbleibend hohe Leistung unserer Produkte

Mit qualitativ hochwertigen Produkten und wettbewerbsfähigen Preisen mit den Marken "Klingspor" und "Kronenflex" streben wir eine Position unter den führenden Anbietern in den wichtigsten Industrieländern an.

Unsere Lieferanten und Dienstleister sind wettbewerbsfähige Partner. Wir stellen an sie die gleichen Anforderungen an Qualitäts- und Umweltstandards wie an uns selbst.

Kompetente technische Beratung unserer Kunden bei der Optimierung von Schleifprozessen

Wir bieten ehrlichen, individuellen und persönlichen Service sowie zuverlässige Logistikleistungen. Sie zahlen den optimalen Preis für die Leistung des jeweiligen Produktes.

Geschichte von Klingspor

Vom regionalen Klebstoffhersteller zum globalen Familienunternehmen

Klingspor produziert hauptsächlich Schleifmittel auf einem Träger (z.B. Leinen oder Papier) und sogenannte gebundene Produkte wie Trenn- und Entgratschleifscheiben. Das ursprünglich deutsche Unternehmen Klingspor strebt nach einer gleichbleibend hohen Qualität der Produkte und einer wettbewerbsfähigen Preisgestaltung. Da Klingspor seit 1893 existiert, hat es sich seine Sporen in der Branche sicherlich verdient.
Das enthusiastische Klinsgspor-Team steht allen Kunden gerne zur Verfügung. Würden Sie sich über einen Besuch dieses Herstellers freuen? Dann kontaktieren Sie uns bitte.

Die Geschichte von Klingspor

Die Dokumentation ansehen

Hier finden Sie die gesamte Dokumentation zusammen!
Klingspor-Reifen-Leitfaden